Arno Lohmann (Hrsg.):
Beiträge mystischer Traditionen in den Weltreligionen zu einer ganzheitsorientierten
Spiritualität der Gegenwart,
Bochum 2013
ISBN 9783743134416
Festschrift im Rahmen des 60-jährigen Bestehens der
Evangelischen Stadtakademie in Bochum
Darin der Beitrag:
Johannes Soth: "Zu den begleitenden meditativen Körper-und Atemübungen" (des Symposiums)
Johannes Soth,
Lernfeld: Persönlichkeit,
Körperorientierte Entspannung- und Konzentrations-Schulung
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht,
Göttingen 2014
ISBN 978-3-525-70160-7
Arno Lohmann und Michael Colsman (Hrsg.)
Bewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht
Quantentheorie - Naturverhältnis und nachhaltige Erdpolitik
- Dokumentation des Symposiums vom 24. - 25. November 2018
1. Auflage, Bochum 2020
ISBN 9783752627916
Darin der Beitrag:
Johannes Soth
"Der Leib und seine große Vernunft - Übungen zur
Körperwahrnehmung und geistigen Sammlung", S. 129 - 145.
Darin der Aufsatz: Meister Eckharts Lebenskunst - Grundlage und Inspiration zu einem pädagogischen Projekt (J. Soth), S. 335-363.
Perspektiven ästhetischer Praxis - Dekalog II, herausgegeben von Gerald Aschenbrenner, Kassel 2021,
ISBN 978-3-933332-86-8, darin der Aufsatz: "Mit allen Sinnen lernen" (Johannes Soth), S. 5 - 14.
Neu erschienen:
Mahinda Deegalle (Hrsg.): Dharmayatra - Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Tampalawela Dhammaratana,
NUVIS-Editions, Paris 2022.
557 Seiten, 38 Aufsätze (Sprachen: Englisch, Französisch, Chinesisch, Singhalesisch, Deutsch);
Aufsatz Nr. 28, S. 391-416: Johannes Soth: Philosophen der Kyoto-Schule in ihrer Beziehung zu Meister Eckhart - Konfrontation und Faszination.
Die in diesem Aufsatz durchgeführten Untersuchungen zum übergreifenden Thema ›Der Mensch in Beziehung zum Absoluten‹ zeigen, dass sowohl die Philosophen der Kyôto-Schule als auch Meister Eckhart hervorragende Brückenbauer zwischen Ost und West sind. Es ist zu hoffen, dass im interreligiösen Dialog die jeweils unterschiedlichen Zugänge zum Einen in den beiden Religionen in ihrer Vielfalt erhalten bleiben, dass aber zugleich auch erkannt wird, wie sich die vorhandenen Gegensätze oftmals auf einer höheren Wirklichkeitsebene auflösen können: Einheit in Unterschiedenheit. Dann kann in den wesentlichen Punkten mehr Gemeinsamkeit ans Licht kommen als bisher angenommen wurde. Die coincidentia oppositorum und die Aufhebung der Subjekt-Objekt-Trennung wird in den folgenden Worten Meister Eckharts in ihrer wunderbaren Wirkung erklärt und zusammengefasst. Im In-eins-Fallen der Gegensätze kann der Geist in Ruhe verweilen. Die Unterschiede sind nicht ausgelöscht, sondern die Quelle tiefster Erkenntnis ist freigelegt.
Nû lose wunder! Welch wunderlich stân ûze und innen, begrîfen und umbegriffen werden, sehen und sîn diu gesiht, enthalten und enthalten werden: daz ist daz ende, dâ der geist blîbet mit ruowe in einicheit der lieben êwicheit.
Nhd.: »Lausche <denn> nun auf das Wunder! Welch wunderbares Stehen draußen wie drinnen, begreifen und umgriffen werden, schauen und <zugleich> das Geschaute selbst sein[Hervorhebung J. S.], halten und <zugleich> gehalten werden: das ist das Ziel, wo der Geist in Ruhe verweilt, der lieben Ewigkeit vereint.«
Meister Eckhart, Werke I (Bibliothek des Mittelalters), Texte und Übersetzungen von Josef Quint, herausgegeben und kommentiert von Niklaus Largier, Predigt 86,
S. 220, 7-10; nhd. Übersetzung: S. 221, 11-15.